KMK
Kultusministerkonferenz und kulturellen Angelegenheiten
Die Ständige Kultusministerkonferenz und kulturellen Angelegenheiten der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland ist ein Verbund für Bildungsthemen. Jedes Land hat eine Stimme in der Kultusministerkonferenz. Das Plenum besteht aus den für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Ministern und/oder Senatoren der 16 Länder. Neben den Ministern treffen sich auch die Behördenleiter der Ministerien regelmäßig zu den Behördenleiterkonferenzen.
Aufgaben der Kultusministerkonferenz und kulturellen Angelegenheiten:
- Die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit von Zeugnissen und Diplomen als Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung zu vereinbaren,
- Sicherstellung von Qualitätsstandards in den Schulen, in der Berufs- und Hochschulbildung,
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen.
Die erforderliche Koordination, die einen verbindlichen Rahmen schafft, erfolgt in Form von Beschlüssen, Empfehlungen oder Vereinbarungen bzw. staatlichen Abkommen.
Gemeinsam mit dem Prüfungsausschuss, den Lehrkräften und der Schulleitung sorgt die Ständige Kultusministerkonferenz dafür, dass unsere Schüler in den kommenden Jahren das Deutsche Internationale Abitur (DIA) und das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz erwerben können.
Website der Ständigen Kultusministerkonferenz:
https://www.kmk.org/aktuelles.html