Geschichte des Colegio Humboldt
Colegio Humboldt

Gründung der Schule «Colegio Alemán» (Deutsche Schule) «Colegio Alemán»
Standorte der Schule
Der erste Standort der Schule war ein gemietetes Haus im Zentrum von Caracas. Die genaue Adresse lautete „Doctor Díaz a Zamuro Nr. 63“ (durch den Bau von Av. Bolívar, besteht diese nicht mehr).
Der zweite Standort war „de Bolsa a Padre Sierra Nr. 22“, das war 1898. Dieses Häuserviertel stimmt mit der heutigen Adresse Av. Sur 4 gegenüber von Capitolio überein.
Drohende Schulschließung
Nach einem weiteren Umzug wurde in den Jahren von 1920 bis 1925 in einem kleinen Haus in Av. Sur 6 Nr. 32, Muñoz a Pedrera (heute Av. Baralt) unterrichtet. Wegen der internationalen Situation verringerte sich die Anzahl der Schüler derart, dass eine Schließung der Schule erwägt wurde.
Neues Schulgebäude
Durch die Hilfe einer Gruppe von venezolanischen und deutschen Freunden, sowie von der deutschen Regierung, wurde es möglich, ein großes Haus zu kaufen, welches sich in „Mercaderes a Gorda Nr. 43“ befand. Nach dem Umbau wurde der vierte Standort am 18. Februar 1925 feierlich eingeweiht. Dort bestand die Schule bis zum Jahr 1940.
„Colegio Humboldt“ als neuer Name
Dann verlegte man die Schule in ein neues Gebäude in Sabana Grande, heute zwischen Calle El Colegio und Av. Casanova. An diesem Ort, dem inzwischen fünften Standort, erhielt die Schule den Namen „Colegio Humboldt“. Als Folge des II. Weltkriegs wurde am 19. Mai 1942 nach einer offiziellen Anordnung die Schule geschlossen und das ganze Vermögen enteignet.
Wiedereröffnung nach Kriegsende
Nach Kriegsende wurde die Schule zwischen 1952 und 1953 wieder eröffnet. Aufgrund der stetig wachsenden Schülerzahl wurde das Haus in Sabana Grande zu klein. Daher wurde es notwendig die Schule ein sechstes Mal an einen anderen Ort zu verlegen. Am Fuß des Ávila wurde das erste Gebäude der heutigen Schule nach einem Entwurf des Architekten F. W. Beckhoff gebaut. Dieses wurde 1957 eingeweiht und daraus entwickelte sich, nach mehreren Gebäudeerweiterungen, die Schule zu unserem heutigen modernen Colegio Humboldt.
Internationale Begegnungsschule
Auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Venezuela wurde die deutsche Auslandsschule Caracas ab dem Schuljahr 1998-1999 in eine Begegnungsschule umgewandelt.