Bildungsplan
(Verfahren zur Erfüllung der prioritären Entwicklungsziele, Umsetzung der Maßnahmen, DaF/DFU)
Bemerkung: Die wichtigsten Ziele bis zu BLI 2.0 sind fett gedruckt.
1) Das Konzept des Erwerbs der deutschen Sprache wird erweitert und entsprechend angewendet.
Wie?
DibS – Ausbau der deutschen Sprache im zweisprachigen und personalisierten Schriftspracherwerb.
Wer?
Leiter der Primarschule,
DibS-Koordinator,
Koordinatoren der Sekundarstufe II
Wie?
- Erweiterung des Konzepts „Bilingualer und individualisierter Schriftspracherwerb“ (DibS) als Teil eines umfassenden Deutschlernkonzepts auf die gesamte Mittelstufe (5, 6, 7 Klassen ).
Wann?
2020/2021
Wie ist das zu bewerten?
- Diagnosen in der Grundschule
- VERA 3 in der 4. und 5 in der 6.
- KiS = kleines internes Sprachdiplom in der 6.
Was?
DaF – 65% der Schüler erwerben DSD nach den Vorgaben der ZfA.
Wer?
Koordination – DaF
Wie?
- Duolingo und Deutsche Welle zum selbstständigen Erlernen der deutschen Sprache.
- Einführung der DFU in der venezolanischen Zweig.
- Strukturierte Vorbereitung auf Schulprüfungen der Vor-Hochschule
Wann?
2019/2020
Jan. 2020 2020
Wie ist das zu bewerten?
- DSD-Diplom
Was?
DFU – schulinterne Uniform DFU-Regeln, angepasst an DaF
Wer?
Koordinator-DFU
Koordinator-DaF
Wie?
- Sprachfelder zur Verfügung stellen
Wann?
Mai 2020
Wie ist das zu bewerten?
Was ist zu bewerten?
DaM – Elemente der Muttersprache stärker in den Schriftspracherwerb der deutschen Sprache zu integrieren.
Wer?
DaM-Koordinator
Wie?
- DaM- Lernplan für alle Klassen zugunsten von einer Stunde Arbeit pro Woche an Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz.
Wann?
Planung:
Juli/September 2018
Beginn: 2020/2021
Wie ist das zu bewerten?
- Moderation durch den DaM-Koordinator
Peer-to-Peer-Frage 1:
Inwieweit werden die vereinbarten Regeln für DaF und DFU im Unterricht konsequent umgesetzt?
Qualitätsmerkmale
Aus- und Weiterbildung (1), Kompetenzerwerb (4), Unterrichtsgestaltung (5), Studierendenbetreuung (10), Vorbereitung und Verleihung deutscher Abschlüsse (16), DaF-Unterricht (18), DFU-Unterricht (19)
2) Methoden und Differenzierung
Was?
Selbständiges Lernen als Schwerpunkt der Unterrichtsqualität
Wer?
Alle Lehrer
Wie?
- Differenzierung und kooperative Lernformen, Fortbildung
Wann?
Reihe von Fortbildungskurse 2019/2020
Wie ist das zu bewerten?
- Alle Formen der Leistungsbewertung
Was?
Einsatz einer Reihe von zweisprachigen und standardisierten Methoden auf der Grundlage des Kompetenzmodells im Unterricht.
Wer?
Leiter der Methodengruppe, Leiter der IT-Abteilung, Kommunikationskoordinator Alle Lehrer
Wie?
- Umsetzung des Methodenlehrplans
- Lehrmethoden als zentrales Lehrmuster
- Aufnahme der schulinternen Methodensammlung auf die Schulwebsite und das Intranet zum Herunterladen
- Professionalisierung von Lehrkräften in den Bereichen Methodenkompetenz und Differenzierung: Durchführung einer Reihe von internen Fortbildungskursen (September 2019 bis März 2020)
Wann?
2019/2020 2019/2020
Juni 2020
2019/2020
Wie ist das zu bewerten?
- Kontrollkoordinator
- Kontrolle SL
Was?
Individuelle Förderung und Anforderungen der Schüler
Wer?
Alle Lehrer Methodengruppe Psychologieabteilung, Eltern und Erziehungsberechtigte
Wie?
- Methoden zur internen und externen Differenzierung, Kompetenzberatung
- Fördern,Verwenden und bewerten Sie regelmäßig einen Versetzungs- und Förderplan.
Wann?
2019/2020
2019/2020
Wie ist das zu bewerten?
- Geleitete Selbstreflexion
- Peer-to-Peer-Peer-Hospitationen
- Hospitationen von Schulkoordinatoren, Schulleitern und Schulpsychologen
- Ausrichtung von Bewertungen auf Kompetenzen
Wie?
Einheitliche, standardisierte und transparente Bewertungskriterien
Wer?
Alle Lehrer
Wie?
- Entwicklung eines einheitlichen Bewertungs- und Beförderungssystems für alle Klassen in beiden Schulzweigen.
Wann?
2020/2021
Peer-Frage 2:
Inwieweit ist die Wahl der Methode für differenziertes Lernen angemessen?
Qualitätsmerkmale
Kompetenzen erwerben (4), Unterricht gestalten (5), SchülerInnen fördern (6), differenzierten Unterricht gestalten (7), Schüler unterstützen (10)
3) Die Medien
Was?
Technologie als Werkzeug für den Lehr- und Lernprozess.
Wer?
Koordinierung der Bildungstechnologie (Coord. BT)
IT-Abteilung
Wie?
- Bewertung des Pilotprojekts in 7 Klassenzimmern
- Umstellung auf Akdemia
- Weiterer Ausbau von wechselnden Klassenräumen zu fachspezifischen Lernumgebungen; Ausstattung weiterer Räume mit Smart-TV und Dokumentenkameras.
- Umgestaltung des Schulgeländes in eine Lernumgebung mit zahlreichen Lernecken („Deutsch in jeder Ecke“).
Wann?
Februar 2020
2019/2020
2020/2021
Wie ist das zu bewerten?
- Schulleitung
- Verwaltungsleitung,
- Koordination der Bildungstechnologie,
- IT-Koordinator
Wie?
Digital kompetente Lehrer
Wer?
BT-Koordination
IT-Koordination
Wie?
- Kontinuierliche Lehrerfortbildung
- Google Suite erstellen
- Anpassung der Lehrpläne an die Unterrichtsstufen
- Erstellung einer Liste von Lehrkräften, die bereits kompetent mit digitalen Medien arbeiten
Wann?
auf kontinuierliche Weise
Juli 2020
Juli 2020
Februar 2020
Wie ist das zu bewerten?
- Aufnahme des Kriteriums der digitalen Kompetenz in die Feedback-Formulare der Schüler.
Was?
Digital kompetente Schüler
Wer?
Lehrkräfte
IT-Abteilung
Eltern und Erziehungsberechtigte, Sicherheitsabteilung
Wie?
- Sensibilisierung für die rechtlichen Probleme, Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der modernen Medien.
- Entwicklung von Methoden der Informationsverarbeitung
- Weisen Sie jedem Schüler/jeder Schülerin (5.-12-Klasse) eine Schul-E-Mail-Adresse zu.
- Sicherung des Datenvolumens auf Mobiltelefonen
- Einrichtung eines Systems für den Zugang zu allen Räumlichkeiten, das für alle Mitarbeiter der Schule transparent ist.
Wann?
auf kontinuierlicher Form
April 2020
2020/2021
2021/2021
Februar 2020
Wie ist das zu bewerten?
- Aufnahme der digitalen Autonomie als Kriterium in die jährliche Leistungsbeurteilung.
- Eltern kontrollieren die Smartphones ihrer Kinder.
Peer-Frage 3:
Wie wirksam sind die im Klassenzimmer zur Verfügung stehenden Medien bei der Gestaltung der Bedingungen, unter denen Lehrer und Schüler ihre digitalen Kompetenzen entwickeln können?
Qualitätsmerkmale
Entwicklung der Zufriedenheit mit der Schule (2), Auswahl, Ausbildung, Qualifizierung und Führung des Personals (14), Entwicklung der Schule (15)
4) Kommunikation
Was?
Verlässliche, effektive und verantwortliche Kommunikation
Wer?
Personalabteilung
Kommunikationskoordinator
Leiter der Verwaltungsabteilung
Mediengruppe
Wie?
- Erstellung professioneller Kommunikationsstrukturen, z. B. durch kontinuierliche Informationsschreiben, Rundschreiben, neue E-Mail-Verteilerlisten.
Wann?
Juli 2020
Wie ist das zu bewerten?
- Venezolanische + deutsche Schulleitung
- Verwaltungsleitung
- IQES-Online
Was?
Anständige Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit
Wer?
Kommunikationabteilung
IT-Abteilung
Wie?
- Ausbau der neuen Schulwebsite
- Rechtzeitige Erstellung des digitalen Jahrbuchs, max. 10 Ausdrucke (z.B. für Bibliothek, Botschaft, BLI)
Wie bald?
2019/2020
Dezember 2019
Wie ist das zu bewerten?
- Stärkere konkrete Umsetzung
Was?
Umstrukturierung von Konferenzen
Wer?
Schulleitung
Fachkoordination
Wie?
- Mehr Platz für die gegenseitige Kommunikation schaffen (weniger Themen, mehr Zeit für den Austausch)
Wann?
Dreimonatliche allgemeine Konferenzen am zweiten Mittwoch des Monats.
Wie ist das zu bewerten?
- Feedback-Formulare
Peer-Frage 4:
Wie effektiv sind die bestehenden Kommunikationskanäle in der Schulgemeinschaft?
Qualitätsmerkmale
Schulzufriedenheit entwickeln (2), die Schule präsentieren (3), Schüler und Eltern einbeziehen (8), die Schule leiten, führen, lenken (12), die Schule fördern (15)